|
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen |
|
|
||
Wir über uns |
Tief betroffen haben wir vom Tod unseres sehr
geschätzten Gründers und langjährigen Stiftungsratspräsidenten Joseph Melchior Galliker erfahren. Der am 05.02.2022 Verstorbene war
ein ausgewiesener Experte für Heraldik und als solcher stets bereit, auch
komplexen Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Wir werden Joseph Melchior Galliker als
herausragende Persönlichkeit, welche sich zeitlebens für die Belange der
Heraldik eingesetzt hat, in dankbarer Erinnerung behalten und ihm ein
ehrendes Andenken bewahren. Seiner Familie und seinen Angehörigen
entbieten wir unser aufrichtiges und herzliches Beileid. In tiefer Anteilnahme Der Stiftungsrat
Die Stiftung wurde für folgende Ziele ins Leben gerufen "Förderung und Verständnis für das Wappen- und Fahnenwesen innerhalb des Schweizer Volkes; Bildung einer Verbindung zwischen Personen und öffentlichen Körperschaften, welche sich mit Wappen und Fahnen befassen; Unterstützung des Studiums der Wappen- und Fahnenkunde und der Erforschung der Wappendenkmäler auf dem ganzen Gebiete der schweizerischen Eidgenossenschaft; Erhaltung des schweizerischen Wappenerbes." Zur Erreichung dieser Ziele sieht die Stiftung vor allem die Herausgabe einer Schriftenreihe Schweizer Wappen und Fahnen vor, welche in leichtfasslicher Art und guter Sprache über Grundsätze der Wappen- und Fahnenkunde, wappengeschichtliche Themen, aktuelle Fragen von Wappenneuschöpfungen und -verbesserungen, korrektes Fahnenhissen, handwerklich-künstlerische Herstellung von Wappen usw. berichtet, ein reiches Bildmaterial enthält und den Humor in der Heraldik nicht vergisst. Stiftungsratsmitglieder:
Dipl. Arch.
Philipp von Segesser, Luzern (Präsident) Emblem der Stiftung Schweizer Fahnen und Wappen Das Schweizerwappen als Hoheitszeichen des ganzen Landes wird von zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Schweizerfahnen überhöht, welche die beiden Volksgruppen der alemannischen Schweiz (deutschsprachig) und der lateinischen Schweiz (französisch-, italienisch- und rätoromanischsprachig) symbolisieren sollen. Die umlaufende Schrift besteht aus Antiqua-Buchstaben mit Serifen, d. h. kleinen Abschlussstrichen auf den Schrifttypen, die man in der Heraldik "Tatzen" nennt. Zeichnung von Alban Wyss SGD. Die Stiftung wurde im Jahre 1986 gegründet.
|
|