|
Ehemalige Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen |
|||
|
||||
|
||||
Kriterium |
Plus- |
Minus- |
||
Neues Motiv bzw. Neuschöpfung |
20 |
|
||
Motive aus den bisherigen Wappen |
0 |
0 |
||
Anzahl Motive: |
|
|
||
1 bis 2 Motive |
10 |
|
||
3 bis 4 Motive |
5 |
|
||
5 Motive |
0 |
0 |
||
6 und mehr Motive |
|
10 |
||
Anzahl Farben (Tinkturen): |
|
|
||
2 Farben |
10 |
|
||
3 bis 4 Farben |
5 |
|
||
5 Farben |
0 |
0 |
||
6 Farben |
|
10 |
||
Verstoss gegen heraldische Farbregel |
|
5 - 15 |
||
Verwendung unheraldischer Farben |
|
5 - 10 |
||
Perspektivische Darstellung |
|
5 - 10 |
||
Natürliche Darstellung obwohl
Stilisierung |
|
5 |
||
Zu starke Stilisierung,
|
|
10 |
||
Gemeine Figur durch andere
|
|
10 |
||
Feld schlecht ausgefüllt |
|
5 - 10 |
||
Ungültige Schildteilung, ungültiges Heroldsbild |
|
10 |
||
Nicht oder schlecht identifizierbares Motiv |
|
5 - 15 |
||
Symbolik verschieden auslegbar,
|
5 - 10 |
|||
Ablösung eines heraldisch einwandfreien
Wappens, |
|
10 - 20
|
||
|
|
|||
Wertung |
||||
|
||||
Über 20 Punkte |
Sehr gut |
|
||
10 bis 20 Punkte |
Gut |
|
||
0 bis 9 Punkte |
Befriedigend |
|
||
-10 bis 0 Punkte |
Unbefriedigend |
|
||
Weniger als -10 Punkte |
Miserabel |
|
||
Die Grundlage für dieses Wertungsschema ist die Nutzwertanalyse, die
weltweit millionenfach bei Evaluationen zum Einsatz gelangt. Definition gemäss Wikipedia: Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren genannt) gehört zu den qualitativen, nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Die Nutzwertanalyse ist eine Methodik, welche bei der Entscheidungsfindung bei komplexen Problemen rational unterstützen soll. Sie ist ein relativ altes Verfahren, das seine Ursprünge in der volkswirtschaftlichen "utility analysis" hat und im deutschsprachigen Raum durch Zangenmeiser (19786) bekannt wurde. Während die Kosten-Nutzen-Analyse verschiedene Kriterien nur unter Effizienzgesichtspunkten betrachtet, bewertet die Nutzwertanalyse die Effektivität bzw. den Outcome. Die Nutzwertananlyse findet überall dort Anwendung, wo eine Beurteilung auf Basis mehrerer quantitativer und qualitativer Kriterien, Zielen oder Bedingungen getroffen werden muss, so etwa im Controlling, im Projektmanagement, in der Volkswirtschaftslehre oder im Vergaberecht. Die NWA ist die Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen. Die Abbildung der Ordnung erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte |
||||