Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen

Wir über uns

Publikationen

Kontakt

Übersicht der Fusionen im
Kanton Waadt

Übersicht alle Fusionswappen

Kriterien für die Wertung

 

 

Gemeindefusion im Kanton Waadt: La Vallée du Joux

Ab dem Jahr 2026 sind die drei Gemeinden L'Abbaye, Le Chenit und Le Lieu unter dem neuen Namen La Vallée du Joux vereinigt:

 

 

 

L'Abbaye

Das Dorf verdankt seinen Ursprung und seinen
Namen der zwischen 1126 und 1134 gegründeten
Prämonstratenser-Abtei. Das Wappen erscheint
erstmals 1731 auf den Kommunions-Kannen der
Pfarrkirche. Das Band mit den drei Muscheln
stammt aus dem Wappen der Gründer der Abtei
Lac de Joux, den Herren von Grandson.
 

 

 

 

Le Chenit

Das Wappen stammt aus dem Anfang des
18. Jahrhunderts und ist auf einer Glocke der
Kirche von Sentier aus dem Jahr 1787 zu sehen.
Die Kirche wurde 1898 durch einen Brand
zerstört. Der Schlüssel und das Schwert weisen
zweifellos darauf hin, dass Le Chenit zur Vogtei
von Romainmôter gehörte. Die Muskete
erinnert an die 1660 Gegründete Abtei Fusiliers.

 

 

 

Le Lieu

Das Wappen entstand 1925. Der HIntergrund,
das blaue Band auf Gelb, wurde von einer Fahne
aus dem 18. Jahrhundert übernommen. Das sind
die Farben des Klosters Saint-Claude, aus dem
die ersten Siedler des Tales hervorgingen.
Vor diesem Hintergrund steht der heilige Poncet,
gemäss Übnerlieferung der erste Einwohner
des Ortes

 

 

 

 

La Vallée du Joux

 

 

Gemäss der neuen Gemeinde symbolisiert das Wappen die Begriffe: Dreifache Allianz, Stärke, das Joux-Tal, die Gewerkschaft, Modernität und Neuheit.
Das Wappen zeigt somit die geografische Lage des jurassichen Hochtales mit dem See, die Vereinigung der drei Gemeinden und den wichtigsten Erwerbszweig, die Uhrenisdustrie.

Auf die Übernahme von Motiven aus den bisherigen Wappen wurde verzichtet. Allerdings führte Le Sentier, eine Franktion der Gemeinde Le Chenit, ein
Zahnrad im Wappen (siehe Exkurs unten). Interessant ist auch der Verzicht, die drei Zahnräder alleinstehend darzustellen. Die gewählte Darstellung zeigt
kein funktionsfähiges Räderwerk, sondern ist eine geniale Symbolisierung der Fusion der drei Gemeinden, die vor der Kantonsreoganisation 2007
einen eigenen Bezirk bildeten. Über die Bedeutung der 24 Zacken pro Zahnrad und die Farben Weiss und Grün sind keine Informationen vorhanden.

 

Blasonierung:

 In Weiss über blauem Schildfuss drei grüne Zahnräder mit 24 Zähnen, ineinander verschlungen.
D'argent à trois roues de sinople entrelacées et dentées de vingt-quatre pièces, à la champagne d'azur.


 

Wertung: Sehr gut 

 

Zur nächsten Gemeindefusion: Valsot GR (alphabetisch innerhalb der Schweiz)

Zur nächsten Gemeindefusion: Villarzel VD (alphabetisch innerhalb des Kantons Waadt)

Zur nächsten Gemeindefusion: Villarzel VD (innerhalb der Bewertungsstufe "sehr gut")



Exkurs: Das Zahnrad in der Heraldik

Das Zahnrad als Wappenmotiv symbolisert generell die Industrie. Bei Chippis bezieht es sich auf die Aluminium-Giesserei. Im Jura ist die Uhrenindustrie
ein bedeutender Wirtschaftszweig, ursprünglich aus der Heimarbeit entstanden.

  

         

Zürich-Industriequartier

Le Sentier VD
(Le Chenit)
Turgi AG
Chippis VS Courchapoix JU

Generell sind Motive unserer modernen Zeit in der Heraldik eher verpönt. Eine zeitliche Grenze ist schwer zu ziehen. Nach dem Einsatz der ersten
 Feuerwaffen (Musketen, Kanonen) hatten die am Körper getragenen Rüstungen zusammen mit den Schutzschilden ausgedient. Aber die neueren
 Errungenschaften wie das Aufkommen der Eisenbahn und der Luftfahrt, neue Sportdisziplinen, die Raumfahrt, Entwicklung der Nukleartechnik, usw.
brachten einige neue Symbole in Gemeinde- und Staatswappen, allerdings (noch) nicht in der Schweiz.

 

Beispiel aus Frankreich mit Motiven aus der neueren Zeit:

Orly
(Val-de-Marne)
Mulsanne
(Sarthe)
Allonnes
(Meuse)
Davézieux
(Ardèche)
Pavezin
(Loire)
Rangecourt
(Haute-Marne)
Ellon
(Calvados)
Sainte-Mère-Église
(Manche)
Sancy-les-Cheminots
(Aisne)
Saclay
(Essonne)
Copywright: Wikipédia
Orly Bezug zum internationalen Flughafen Paris-Orly
Mulsanne 1908 steuerte Wilbur Wright sein Flugzeug über die Gemeinde.
Die Mulsanne-Kurve bezieht sich auf das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Allonnes Windkraftanlage
Davésieux Das Musuem in der Gemeinde dokumentiert die Aktivitäten der Gebrüder Mongolfier, die mit Heissluftballonen experimentierten.
Pavezib Dampflokomotive
Rangecourt Hier handelt es sich um einen "Phaeton", einen offenen Automobiltyp ohne festen Wetterschutz,
popolär in den 1900er bis 1930er Jahren.
Ellon Flugzeug-Typ "Mustang", einmotoriges Jagdflugzeug, im Einsatz während des Zweiten Weltkrieges als Langstrecken-
begleitjäger für Bomberverbände.
Sainte-Mère-Église Am 6. Juni 1944 (D-Day) landeten 16'000 alliierte Fallschirmjäger der 82. US-Luftlandedivsion.
Sancy-les-Cheminots Das Profil einer Eisenbahnschiene erinnert an den Wiederaufbau nach der Zerstörung im Ersten Weltkrieg durch die Eisenbahner.
Der Nameszusatz "les Cheminots" (= die Eisenbahner) erinnert an diese Geschichte.
Saclay In Scalay befindet sich seit 1945 ein Forschsungszentrum für Kern- und Elementarteilchenpysik, symbolisiert durch ein Atommodell.

Link zur Übersicht aller Exkurse