|
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen |
||
|
|||
|
Bezirksfusion im Kanton Appenzell Innerrhoden: Schwende-Rüte Ab dem Jahr 2022 sind die beiden Bezirke Rüte und Schwende unter dem neuen Namen Schwende-Rüte vereinigt:
|
||
Rüte Das Wappen entspricht dem der Herren von Schönenbüel.
|
Schwende
Das Wappen zeigt das Symbol der ehemaligen Burg
|
||
Schwende-Rüte
|
|||
Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist in Bezirke gegliedert, die eigentlich den Gemeinden in den übrigen Kantonen entsprechen.
Für das neue Bezirkswappen wurde der einfachste Weg gewählt: Die beiden bisherigen Wappen sind praktisch unverändert zum neuen zusammengefügt worden. Oben liegt Rüte mit dem ehemaligen Wappen der Herren von Schönenbüel, unten ist das Symbol der ehemaligen Burg Rachensein von Schwende.
Aus heraldischer Sicht stossen nun die bisherigen Schildfarben Schwarz (Rüte) und Blau (Schwende) aneinander. Das ist allerdings auch beim Wappen des Kantons Aargau der Fall. Die heraldische Farbregel verbietet, dass Motive in Metallfarben (Silber bzw. Weiss und Gold bzw. Gelb) auf einem Schild in "gewöhnlichen" Farben (Rot, Blau, Schwarz und Grün) bzw. umgekehrt liegen dürfen. Diese Regel diente zur besseren Erkennbarkeit der Schilder auf grössere Distanz, vor allem unter ungünstigen Lichtverhältnissen. So sind im Sonnenschein ein Goldener Stern auf Silber oder eine grüne Tanne auf Blau im Schatten kaum erkennbar. Auch heute führen diese Regeln zu einer guten grafischen Gestaltung. Diese Regel ist bei der Aufteilung des Schildes in verschiedene Felder teilweise umstritten, wird aber mehrheitlich doch eingehalten
Das neue Wappen umfasst mit seinen sechs Farben die gesamte Palette der in der schweizerischen Heraldik gebräuchlichen Farben. Zudem handelt es sich bei beiden Motiven nicht um einfach gestaltete Figuren. Die Krone ist mit dem Blattornament und den aufgesetzten Edelsteinen ein schön gestaltetes Objekt. Der Schwanenhals, von Natur aus ein beinahe unglaublich biegsamer Körperteil wirkt trotz der Reduktion der Vertikalen nicht unnatürlich.
Die Burg weist mit dem aufgesetzten Dach, den beiden Gaden
und den fünf unterschiedlichen Fensteröffnungen ebenfalls eine gewisse Gliederungsvielfalt auf.
Durch die Verkürzung der Vertikalen wirkt die Burg aber gedrungen. Sie ist
nicht mehr so gut als "Burg" erkennbar.
Die Symbolik wird bei der Wahl von neuen Wappen oft unterschätzt. An erster Stelle (heraldisch oben) steht Rüte und an zweiter Stelle (heraldisch unten) Schwende. Das widerspricht dem neu gewählten Bezirksnamen Schwende-Rüte!
Die bisherigen Bezirks- und Gemeindefahnen verlieren ihren Status als offizielle Hoheitszeichen. Sie werden und sollen auf privater Basis (z.B. von Vereinen) weiterhin verwendet werden. In etlichen Schweizer Gemeinden wehen vor dem Gemeinde- oder Rathaus neben der offiziellen Flagge auch die der eingemeindeten Dörfer oder Quartiere. Wenn für die neue Gemeinde anstelle eines neues Motiv die bisherigen in vereinigter Form gezeigt werden, wir der Gesamteindruck durch die Wiederholung der Motive ungünstig beeinträchtigt.
Für das neue Bezirkswappen wurden anfänglich drei Vorschläge ausgearbeitet:
a) Gespaltener (senkrecht geteilter) Schild mit den Motiven beider Bezirke,
getrennt durch eine weisse Wellenlinie.
b) Schild waagrecht durch Zickzacklinie geteilt (Symbol für das
Alpsteinmassiv), oben und unten ein Stern. c) In Schwarz zwei Reuthauen als Symbol auf die Herkunft der beiden Bezirksnamen, ergänzt durch eine Sonne und einen Dreiberg.
In der Folge wurde der erste Vorschlag überarbeitet, die senkrechte Teilung ist durch eine waagrechte ersetzt. Die Wirkung wird dadurch markant verbessert, aber erreicht niemals die Aussagekraft der beiden anderen Vorschläge.
Möglicherweise orientierte man sich an dem Bezirkswappen von Oberegg, das die beiden Wappen der Rhoden von Oberegg und Hirschberg vereinigt. Traditionen haben im Appenzellerland einen grossen Stellenwert. Das ist auch gut so und soll unbedingt weiter gepflegt werden. Aber auch die Heraldik hat ihre Tradition und ihre Regeln seit etlichen Jahrhunderten, welche durch die Regeln der Gestaltungslehre und der Symbolik ergänzt werden.
Blasonierung: Geteilt: 1) In Schwarz weisser Schwanenhals mit rotem Schnabel und Zunge, aus gelber, mit Rubinen besteckten Krone wachsend; 2) In Blau weisse Burg mit rotem Dach und Gaden und schwarzen Fenstern auf grünem, mit weissem Wellenbalken belegten Dreiberg.
|
|||
Wertung: Befriedigend |
|||
Zur nächsten Gemeindefusion: Das ist bisher die einzige Fusion (alphabetisch innerhalb des Kantons Appenzell Innerrhoden)
|
|||