Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen

Wir über uns

Publikationen

Kontakt

Übersicht der Fusionen im
Kanton Bern

Übersicht alle Fusionswappen

Kriterien für die Wertung

 

 

Gemeindefusion im Kanton Bern : Péry-La Heutte

Ab dem Jahr 2015 sind im Verwaltungskreis Jura bernois die beiden Gemeinden La Heutte und Péry unter dem neuen Namen Péry-La Heutte vereinigt:

 

 

La Heutte

Das redende Wappen zeigt eine Glashütte und ist seit
1936 in Gebrauch.

 

Péry

Die Gemeinde übernahm das Wappen der Edlen von Péry,
das auf einer Glasscheibe in der Dorfkirche zu sehen ist.

 

 

 

 

Péry-La Heutte

 

 

Für das neue Wappen wurden die beiden bisherigen zusammenkopiert. Die Glashütte mit ihren weissen Mauern wurde in die weisse Fahne gestellt. Weiss auf Weiss ist in der Heraldik nicht möglich, denn die schwarzen Konturen sind wohl üblich, aber nicht zwingend. Aufgrund der roten Beleuchtung des Tors, der beiden Fensteröffnungen und des Entlüftungsschlitzes im Dach ist die Glashütte in Betrieb.

Eine heraldisch einwandfreie Lösung wäre durch das Vertauschen der Farben Weiss und Rot möglich.

 

 

Blasonierung des neuen Wappens:
In Rot weisser Fanon (Feldzeichen) mit gelbem Schaft, auf dem Fahnentuch weisse Glashütte mit Kamin auf der linken Gebäudeseite und schwarzen Dächern, innen rot beleuchtet.

 

Wertung: Schlecht   

 

Zur nächsten Gemeindefusion: Petit-Val BE (alphabetisch innerhalb der Schweiz)

Zur nächsten Gemeindefusion: Petit-Val BE (alphabetisch innerhalb des Kantons Bern)

Zur nächsten Gemeindefusion: Pont-en-Ogoz FR (innerhalb der Bewertungsstufe "schlecht")

 

Exkurs: Fahne und Flagge in der Heradldik

Fahne und Flagge sind zwei unterschiedliche Bezeichnungen. In der Schweiz wird generelle von "Fahnen" gesprochen, auch wenn es sich in den
meisten Fällen um Flaggen handelt. Eine Fahne ist fest mit dem Schaft verbunden und in der Regel nur in einem Exemplar vorhanden (z.B. Vereinsfahne).
Die Flagge wird an einer Leine am Fahnenmast aufgezogen bzw. gehisst und ist in einer unzählbaren Anzahl vorhanden. Ausser in der quadratischen
Form ist die Flagge vor allem in der Schweiz in einer Kombination vom Wappenbild un anschliessend langen Farbbahnen beliebt.

Das Flaggenwesen entstand in der Römerzeit und diente vor allem militärischen Zwecken (u. a. Markierung der Kommandostrukturen).
Das Flaggenwesen spielt noch heute in der Seefahrt eine bedeutende Rolle. Flaggen und Fahnen kommen auch bei zeremoniellen Anlässen
zum Einsatz. Sportanlässe und Volksfeste sind ohne Fahnen kaum vorstellbar. In der Heraldik sind Fahnen und Flaggen eher ein seltenes Motiv.

Corgémont und Sonvilier übernahmen die Motive aus den Wappen des einstigen ortsansässigen Adels. Buchs übernahm die Kirchenfahne aus dem
Wappen der Grafen von Werdenberg. Blitzingen zeigt die Fahne des Berkes Goms und Klosters die des Zehngerichtenbundes.
Alvaneu und St. Moritz zeigen Heiligen Mauritius mit der Fahne des Zahngerichtenbundes. Ruswil zeigt ebenfalls den Heiligen Mauritius (Kirchpatron)
mit Fahne und Wappen der alten Vogtei Ruswil. Auch Cevio zeigt den Heiligen Mauritius. Das Lamm Gottes mit der Siegesfahne (Agnus Dei)
 von Forel-sur-Lucens entstammt dem Wappen der Familei Bergier. Die Fahne bezieht sich auf den einstigen Territorrialherr Savoyen.
Das Lamm Gottes mit der Siegesfahne ist in urchristliches Symbol für die Auferstehung Jesu Christi.

     

Corgémont BE

Sonvilier BE Buchs SG Blitzingen VS Klosters GR
         

Alvaneu GR

St. Moritz GR Ruswil LU Cevio TI Forel-sur-Lucens VD